Das oberste Ziel der Leseförderung ist es, Kinder dazu zu bringen, sich mit Freude dem Lesen zu widmen. Um diesem Ziel näherzukommen, hat die zweite Klasse einen Leseabend veranstaltet. An diesem Abend durften die Kinder das Lesen einmal auf eine ganz andere Weise erleben. Vom lustigen Lesespiel über das selbstständige und gemeinsame Lesen bis hin zum Vorlesen – alles war dabei. So haben wir zum Lesen verlockt, unsere Klassenlektüre kennengelernt und durch dieses Erlebnis sicherlich auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt. Wir hoffen, dass die Kinder dieses Erlebnis ebenso schön in Erinnerung behalten wie wir.
Leseabend Klasse 2 a
Hospiz macht Schule
In der Woche vor den Osterferien nahm die Klasse 3b am 3-tägigen Projekt „Hospiz macht Schule“ teil. Die ehrenamtlichen Leiter dieses Projekts führten auf ansprechende und kindgerechte Weise durch die Themen Veränderungen im Leben und Krankheit, Tod und Sterben und Trauern und Trost. Ein Gang auf den Friedhof mit der Möglichkeit, Fragen an eine Bestatterin zu stellen, die Gestaltung von Kieselsteinen und ein fröhliches Abschlussfest waren Teil dieses Programms.
Herzlichen Dank noch einmal an die, welche durch ihr Engagement dieses Projekt ermöglicht haben.
Lesewettbewerb 2025
Am vergangenen Freitag fand der jährliche Vorlesewettbewerb der St. Georgener Grundschulen in der Stadtbibliothek statt. Die besten Vorleserinnen und Vorleser der dritten und vierten Klassen traten in zwei Runden gegeneinander an – zuerst mit einem selbst gewählten Buch, dann mit einem unbekannten Text aus „Die Wilden Hühner“ von Cornelia Funke.
Die Jury bewertete Lesetechnik, Ausdruck und Textauswahl. Den ersten Platz belegte Katharina Lohrer (Rupertsbergschule), gefolgt von Tilda Lobmeier (RGS) und Mali Staiger (Rupertsbergschule). Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder – ihr habt toll gelesen!
Ninja-Warrior-Tag
Liebe Eltern,
zu Beginn dieser Woche fand unser NINJA WARRIOR-Tag für die Klassen 2 -4 statt. Er fördert neben dem Faktor Spaß an Bewegung verschiedene Fähig- und Fertigkeiten, wie das Balancieren, Springen, Klettern und Schwingen.
Das Abschätzen der eigenen Fähigkeiten ist dabei besonders wichtig und soll dabei auch gestärkt werden.
Es war wieder sehr schön, die Freude bei den Kindern, während der Durchführung, beobachten zu können.
Liebe Grüße,
das Rupertsberg -Team
Fischmobil 2025
Die Erst- und Zweitklässler durften mithilfe des Fischmobils den Lebensraum „Gewässer“ genauer kennenlernen und untersuchen. Dabei durften die Kinder zunächst die heimischen Tiere mithilfe des Biologen Malte Seibold begutachten. Er zeigte ihnen dabei allerlei Tier-Präparate und brachte den Kindern so die Tiere näher, welche sie sonst nur selten zu Gesicht bekommen. Danach durften die Kinder am Weidenbächle als richtige Forsche arbeiten, mit Kescher und Auffangschale. Mit etwas Geduld konnten dann auch zahlreiche Flohkrebse, Glanzwürmer, Larven von Köcherfliegen und Vieles mehr entdeckt werden. Zum Schluss analysierten und begutachteten wir unsere Fänge mit Hilfe von Pipetten, Petrischalen und Mikroskopen. Bevor die Tiere wieder in den Bach zurückgesetzt wurden, betrachteten wir die besten Fänge noch auf großem Bildschirm mithilfe eines Kamera-Mikroskops.
Nach zwei Stunden ging es für die Kinder zurück in die Schule mit vielen spannenden Erlebnissen und ein paar wenigen nassen Füßen. Ein großes Dankeschön an das Fischmobil-Team für diesen interessanten Ausflug! Solche praktischen Erfahrungen fördern nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern auch die Freude am Forschen und Entdecken.