Aktuelles

          • Lernen macht glücklich – wenn man weiß, wie es geht

          • Trotz einer langen Schulwoche und sommerlicher Temperaturen fanden zahlreiche Eltern am 3. Juli 2025 den Weg in die Rupertsbergschule, um dem Vortrag der Akademie für Lernpädagogik zu lauschen. Unter dem Motto „Lernen macht glücklich – wenn man weiß, wie es geht“ wurde nicht nur informiert, sondern auch herzlich gelacht und aktiv mitgemacht.

            Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, verschiedene Lernstrategien selbst auszuprobieren – ein Angebot, das mit viel Neugier und Offenheit angenommen wurde. Spürbar war das große Engagement der Eltern, die sich tagtäglich mit Herz und Ausdauer für den Lernerfolg ihrer Kinder einsetzen.

            Wir danken der Akademie für Lernpädagogik herzlich für diesen motivierenden und praxisnahen Vortragsabend, der sicherlich bei vielen Eltern einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen hat.

          • Die Bremer Stadtmusikanten

          • Die Jugendmusikschule zu Gast an der Rupertsbergschule

            Am 3. Juli 2025 besuchte die Jugendmusikschule unsere Schule und begeisterte die Kinder mit einer besonderen musikalischen Darbietung. Unter der Leitung von Elias Zuckschwerdt präsentierten die Musiklehrerinnen und Musiklehrer das Stück Die Bremer Stadtmusikanten.

            Mit viel Engagement und musikalischem Können erweckten sie das bekannte Märchen zum Leben und ermöglichten den Kindern gleichzeitig, zahlreiche Instrumente kennenzulernen. 

            Die Schülerinnen und Schüler lauschten aufmerksam der Vorführung. Der Besuch der Jugendmusikschule war ein rundum gelungenes Erlebnis und wird den Kindern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

          • Bundesjugendspiele 2025

          • Strahlender Sonnenschein und strahlende Kinderaugen – besser hätten die diesjährigen Bundesjugendspiele nicht sein können! Unsere Schülerinnen und Schüler haben ihr Bestes gegeben und mit viel Freude und Einsatz an den Wettbewerben teilgenommen.

            Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Gregortschek für die herausragende Organisation dieses sportlichen Tages sowie an die zahlreichen Helferinnen und Helfer, ohne deren Unterstützung ein solches Ereignis nicht möglich wäre.

            Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der auch in diesem Jahr wieder großzügig Wassermelone für alle Kinder gespendet hat – eine willkommene Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen!

          • Leseabend Klasse 2 b

          • Im Mai erlebte die Klasse 2b einen ganz besonderen Leseabend: Gemeinsam mit Frau Schuller und Frau Österle durften die Kinder das Ende ihrer Klassenlektüre „Kleiner Fuchs, bleibst du bei uns?“ lesen.

            Gestartet wurde mit einem spannenden Lesespiel, bei dem die Kinder unterschiedliche Aufgaben auf Lesekarten bewältigen mussten – und das ganz ohne Worte. So entstand eine konzentrierte und gleichzeitig fröhliche Atmosphäre.

            Anschließend erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Geschichte des kleinen Fuchses zu Ende geht. Danach stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Abendessen im Klassenzimmer – der Pausenhof gehörte in dieser besonderen Stunde ganz allein der 2b.

            Ein weiteres Highlight war das gemütliche Weiterlesen: In Decken eingekuschelt, ausgestattet mit Taschen- und Stirnlampen, durften die Kinder in ihren selbst mitgebrachten Büchern schmökern. Dabei war es so leise wie in einer Bibliothek – eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten.

            Um 20 Uhr wurden die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.

            Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die das leckere Abendessen organisiert haben!

          • Stadtfestlauf 2025

          • Trotz der sommerlichen Hitze nahmen auch in diesem Jahr viele unserer Schülerinnen und Schüler am Stadtfestlauf teil und gaben dabei ihr Bestes. Wir sind stolz auf euren Einsatz und eure Ausdauer – ihr wart spitze! Herzlichen Glückwunsch an alle Läuferinnen und Läufer!

          • Viertklässler zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr

          • Am Montag vor den Pfingstferien durften wir Viertklässler zum Abschluss unserer
            Unterrichtseinheit „Feuer und Feuerwehr“ die freiwillige Feuerwehr St. Georgen besuchen.
            Herr Kleiner erklärte uns anschaulich die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Dabei
            konnten wir gut mit Hilfe von Bildern verstehen, wie wichtig es ist, bei Bränden schnell und
            richtig zu handeln. Immer wieder brachten wir unser Vorwissen aus dem Unterricht ein,
            sodass ein spannendes Gespräch zwischen Herrn Kleiner und uns entstand.
            Anschließend zeigte man uns die Ausrüstung der Feuerwehr: Helme, Schutzhandschuhe und
            die spezielle Schutzkleidung, die die Feuerwehrleute bei Einsätzen tragen. Besonders
            spannend war es, als wir selbst die Hitzeschutzanzüge anprobieren durften.
            In der Fahrzeughalle bekamen wir die Löschfahrzeuge und weitere Ausrüstungsgegenstände
            zu sehen. Auf dem Hof konnten wir dann „löschen“, indem wir die dort geparkten Autos mit
            Wasser „bespritzten“. Das machte viel Spaß, auch wenn es an diesem Tag schon viel geregnet
            hatte.
            Zum Abschluss des Besuchs fuhren wir mit der beeindruckenden Drehleiter in die Höhe, um
            die Aussicht zu genießen. Danach brachten uns die Feuerwehrfahrzeuge wieder zurück zur
            Schule – ein perfekter Abschluss für einen spannenden Tag!

          • Wir gratulieren unseren Gewinnern

          • Am 6. Juni 2025 fand die Siegerehrung des Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“ an unserer Schule statt. Insgesamt haben 38 Kinder aus verschiedenen Klassenstufen teilgenommen.

            Wir freuen uns über die vielen strahlenden Gesichter und sind stolz auf unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler, die sich über mehrere Wochen hinweg engagiert auf den Wettbewerb vorbereitet haben. Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen Ergebnissen!

          • Flinke Füchse

          • In diesem Schuljahr durften wir das Projekt Flinke Füchse bereits zum dritten Mal an unserer Schule begrüßen. In zehn Einheiten erlebten die Kinder der ersten Klassen mit viel Freude abwechslungsreiche Bewegungsangebote. Geleitet wurde das Projekt von Frau Grit Müller, die die Kinder mit viel Engagement und Fachwissen durch die Stunden begleitete.

            Neben Spiel und Spaß lernten die Kinder eine Menge über Bewegung, Koordination und Körperwahrnehmung.

            Den Abschluss des Projekts bildete eine kleine Feier, zu der auch die Eltern eingeladen waren. Gemeinsam wurde auf das Erlebte zurückgeblickt und die Fortschritte der Kinder gefeiert.

            Wir bedanken uns herzlich bei Frau Müller und der BKK SBH für dieses tolle Projekt!

          • Tag der offenen Tür

          • Die Hector-Kinderakademie Schwarzwald Baar stellt sich vor

            Am Tag der offenen Tür der Hector-Kinderakademie Schwarzwald-Baar hatten zahlreiche Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich über die vielfältigen Kursangebote zu informieren. In entspannter Atmosphäre konnten Kinder und Eltern in verschiedene Bereiche hineinschnuppern und sich aktiv an Mitmachstationen beteiligen.

            Ob beim Basteln, Spielen, Forschen oder Experimentieren – die jungen Gäste waren mit großer Begeisterung dabei und erhielten spannende Einblicke in das abwechslungsreiche Programm der Akademie. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und stieß auf durchweg positive Resonanz.

            Der Tag bot eine tolle Gelegenheit, die Arbeit der Hector-Kinderakademie kennenzulernen und die Freude am Lernen und Entdecken hautnah zu erleben.

          • Leseabend Klasse 2 a

          • Das oberste Ziel der Leseförderung ist es, Kinder dazu zu bringen, sich mit Freude dem Lesen zu widmen. Um diesem Ziel näherzukommen, hat die zweite Klasse einen Leseabend veranstaltet. An diesem Abend durften die Kinder das Lesen einmal auf eine ganz andere Weise erleben. Vom lustigen Lesespiel über das selbstständige und gemeinsame Lesen bis hin zum Vorlesen – alles war dabei. So haben wir zum Lesen verlockt, unsere Klassenlektüre kennengelernt und durch dieses Erlebnis sicherlich auch unsere Klassengemeinschaft gestärkt. Wir hoffen, dass die Kinder dieses Erlebnis ebenso schön in Erinnerung behalten wie wir.

          • Hospiz macht Schule

          • In der Woche vor den Osterferien nahm die Klasse 3b am 3-tägigen Projekt „Hospiz macht Schule“ teil. Die ehrenamtlichen Leiter dieses Projekts führten auf ansprechende und kindgerechte Weise durch die Themen Veränderungen im Leben und Krankheit, Tod und Sterben und Trauern und Trost. Ein Gang auf den Friedhof mit der Möglichkeit, Fragen an eine Bestatterin zu stellen, die Gestaltung von Kieselsteinen und ein fröhliches Abschlussfest waren Teil dieses Programms.

            Herzlichen Dank noch einmal an die, welche durch ihr Engagement dieses Projekt ermöglicht haben.

          • Lesewettbewerb 2025

          • Am vergangenen Freitag fand der jährliche Vorlesewettbewerb der St. Georgener Grundschulen in der Stadtbibliothek statt. Die besten Vorleserinnen und Vorleser der dritten und vierten Klassen traten in zwei Runden gegeneinander an – zuerst mit einem selbst gewählten Buch, dann mit einem unbekannten Text aus „Die Wilden Hühner“ von Cornelia Funke.

            Die Jury bewertete Lesetechnik, Ausdruck und Textauswahl. Den ersten Platz belegte Katharina Lohrer (Rupertsbergschule), gefolgt von Tilda Lobmeier (RGS) und Mali Staiger (Rupertsbergschule). Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

            Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder – ihr habt toll gelesen!

          • Ninja-Warrior-Tag

          • Liebe Eltern,

            zu Beginn dieser Woche fand unser NINJA WARRIOR-Tag für die Klassen 2 -4 statt. Er fördert neben dem Faktor Spaß an Bewegung verschiedene Fähig- und Fertigkeiten, wie das Balancieren, Springen, Klettern und Schwingen.

            Das Abschätzen der eigenen Fähigkeiten ist dabei besonders wichtig und soll dabei auch gestärkt werden.

            Es war wieder sehr schön, die Freude bei den Kindern, während der Durchführung, beobachten zu können. 

            Liebe Grüße,

            das Rupertsberg -Team 

          • Fischmobil 2025

          • Die Erst- und Zweitklässler durften mithilfe des Fischmobils den Lebensraum „Gewässer“ genauer kennenlernen und untersuchen. Dabei durften die Kinder zunächst die heimischen Tiere mithilfe des Biologen Malte Seibold begutachten. Er zeigte ihnen dabei allerlei Tier-Präparate und brachte den Kindern so die Tiere näher, welche sie sonst nur selten zu Gesicht bekommen. Danach durften die Kinder am Weidenbächle als richtige Forsche arbeiten, mit Kescher und Auffangschale. Mit etwas Geduld konnten dann auch zahlreiche Flohkrebse, Glanzwürmer, Larven von Köcherfliegen und Vieles mehr entdeckt werden. Zum Schluss analysierten und begutachteten wir unsere Fänge mit Hilfe von Pipetten, Petrischalen und Mikroskopen. Bevor die Tiere wieder in den Bach zurückgesetzt wurden, betrachteten wir die besten Fänge noch auf großem Bildschirm mithilfe eines Kamera-Mikroskops.

             

            Nach zwei Stunden ging es für die Kinder zurück in die Schule mit vielen spannenden Erlebnissen und ein paar wenigen nassen Füßen. Ein großes Dankeschön an das Fischmobil-Team für diesen interessanten Ausflug! Solche praktischen Erfahrungen fördern nicht nur das Verständnis für die Natur, sondern auch die Freude am Forschen und Entdecken.

          • Fastnacht 2025

          • Unsere Elternvertreterinnen, unsere Lehrerinnen und die Narrenzünfte unserer Stadt haben unsere Schülerinnen und Schüler mit einer großen Party in die Ferien verabschiedet. Mit dabei waren auch wieder die Kinder sowie die Lehrerinnen und Lehrer der Sommerrainschule. Ich möchte mich herzlich bei meinem motivierten Team, unserem wunderbaren Hausmeister Herrn Brink und meinen engagierten Elternvertreterinnen bedanken. Euer Einsatz bringt Tag für Tag viele Kinderaugen zum Leuchten. Danke!

          • Häsvorstellung 2025

          • Traditionen spielen im Alltag unserer Kinder eine besondere Rolle. Umso mehr freuten wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder Besuch von den Narrenvereinen unserer Stadt erhielten. Bei einer gemeinsamen Häs-Vorstellung lernten die Kinder viel über die Entstehung und Bedeutung der Verkleidungen. Besonders begeistert waren sie davon, die kunstvollen Kostüme und Masken aus nächster Nähe betrachten zu können. Mit großem Interesse bestaunten sie die aufwendigen Details. Wir bedanken uns herzlich für die Aktion.

          • ed-Mint: Brücken-Workshop

          • Am 7. Februar 2025 fand an unserer Schule der edMint-Brückenworkshop des Europa-Parks für unsere vierten Klassen statt. Die Kinder erfuhren anhand zahlreicher Beispiele, warum Brückenbau notwendig ist. Dabei konnten sie kreativ tätig werden und durch handlungsorientiertes sowie entdeckendes Lernen verschiedene Brückenkonstruktionen kennenlernen.

            Wir danken unserem Freundeskreis für die finanzielle Unterstützung dieses Workshops und dem edMint-Team für die spannende Durchführung.

             

             

          • edMint: Akustik-Workshop

          • Am 6. Februar 2025 besuchte das edMint-Team des Europaparks unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler. Der aufregende Forschertag drehte sich um spannende Fragen zum Thema Akustik. Die Kinder untersuchten die Schallausbreitung in verschiedenen Medien und lernten den Zusammenhang zwischen Schwingungen und Tonhöhe kennen. Wir bedanken uns beim Forscherteam des Europaparks und unserem Freundeskreis, der mit einer großzügigen Spende diesen Forschertag für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler ermöglicht hat.

             

          • Forscher-Projekt des TSG

          • Am 4. Februar 2025 nahmen unsere vierten Klassen an einem ganz besonderen Workshop teil. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des TSG brachten zahlreiche Experimente mit und leiteten unsere jungen Forscherinnen und Forscher bei deren Durchführung an. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Santalucia und Frau Menninger für die Organisation und Durchführung dieses Projekts.

          • Straßenverkehrserziehung mit ADACUS

          • Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie wichtig das Thema Verkehrserziehung für unsere Schülerinnen und Schüler ist. Um unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler fit für ihren Schulweg zu machen, durften wir heute Frau Wangler-Herr vom ADAC bei uns begrüßen. Mit im Gepäck hatte sie eine echte Ampel, einen Zebrastreifen und ADACUS, das Maskottchen des ADAC. Besonders gefreut haben wir uns auch über die Erstklässler der Sommerrainschule, die dieses Projekt zusammen mit uns erleben durften. Wir bedanken uns herzlich bei Frau Wangler-Herr für diesen gelungenen Projekttag.

             

    • Anmelden